Durchsichtiges Aluminium – von der Star‑Trek‑Szene zum echten Hightech‑Material

Wie eine ikonische Filmszene aus „Star Trek IV“ den Weg für ein echtes, revolutionäres Material bahnte

Ein Bericht über neuartige Technologien und Werkstoffe von Andreas Manousos

Im Jahr 1986 reist die Crew der Enterprise in „Star Trek IV – Zurück in die Gegenwart“ zurück ins San Francisco der 1980er‑Jahre. Die Mission: zwei Buckelwale zu retten, deren Gesänge aus der Vergangenheit in der Zukunft gebraucht werden, um eine zerstörerische Mission abzuwehren. Um die 30 Tonnen schweren Meeressäuger zu transportieren, brauchen sie einen speziellen Tank – stabil, druckfest und durchsichtig. Das geforderte Material: durchsichtiges Aluminium.

In einer denkwürdigen Szene hält Scotty eine Computermaus an den Mund und fragt: „Computer?“ – ohne Antwort. Der Techniker erklärt: „Sie müssen tippen.“ Scotty stöhnt: „Wie rückständig.“ Wenig später beginnt er, die Formel für durchsichtiges Aluminium einzugeben. Humor trifft Vision – und pflanzt eine Idee, die Jahrzehnte später Wirklichkeit wird.

Heute existiert dieses Material tatsächlich. Forschende der Ateneo de Manila University und des Nara Institute of Science and Technology haben eine Technik entwickelt, die gewöhnliches Aluminium in transparentes Aluminiumoxid (TAIOx) verwandelt.

Mit winzigen Säure‑Tröpfchen und nur zwei Volt Strom – etwa so viel wie in einer AA‑Batterie – werden metallische Oberflächen durch Electrowetting elektrochemisch oxidiert. Das Ergebnis: eine kristallklare, extrem harte Oxidschicht auf Aluminium – ohne teure Laser, Vakuumgeräte oder aggressive Chemikalien  (Quelle: https://www.phys.org/news/2025-02-transparent-aluminum-tiny-acid-droplets.html und https://www.gmanetwork.com/news/scitech/science/936255/pinoy-scientists-discover-cheap-way-to-produce-transparent-aluminum/story/).

TAIOx vereint die Härte von Saphir mit der Transparenz von Glas – aber ohne dessen Zerbrechlichkeit und immer umweltverträglich.

Die Anwendungsmöglichkeiten sind visionär:
von bruchsicheren Smartphone‑Displays, über klare Sensorfenster in autonomen Fahrzeugen, bis hin zu Sichtfenstern in Raumkapseln, die extreme Hitze aushalten können. Dieses Material könnte Fassaden erleuchten, Helme schützen und optische Systeme ganz neu definieren.

Das, was in der Star‑Trek‑Szene als Spiel begann – eine Maus als Mikrofon –, hat die moderne Materialforschung entscheidend geprägt. Mit TAIOx kommt ein Werkstoff, der Science‑Fiction einholt. Eine Welt, in der Transparenz und Sicherheit keine Gegensätze sind, sondern technologische Realität.

Discover

Sponsor

spot_imgspot_img

Latest

Direkt: Michael Kretschmer in Reichenbach/OL

https://youtu.be/XQodZq8orAU

Führung über den jüdischen Friedhof an der Muskauer Straße

m Zuge der Kabinettausstellung „Spurensuche. Jüdische Geschichte in der Oberlausitz“ im Museum Bautzen findet am Sonntag, den 25. September 2022, um 15.00 Uhr eine Führung über...

Schweine bald im Terrarium

Der Görlitzer Tierpark feiert Richtfest seines neuen, teilverglasten Schweinestalls Nach wie vor kursiert die Afrikanische Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen im Landkreis Görlitz. Die Viruserkrankung ist...

Recht muss recht bleiben: Wie sich eine Lügnerin als Opfer inszeniert

Lügen bleiben Lügen, auch dann, wenn sich der Lügner, in dem Falle eine Lügnerin, als Opfer stilisiert. Und ganz nebenbei offenbart sich hier auch...

Ist Minsk der Schlußstein im NATO-Limes gen Osten?

Nach dem Besuch des wenig gewinnenden amerikanischen Außenministers Pompeo letzte Woche in Wien, verfiel der österreichische Außenminister Alexander Schallenberg bei seinem Interview mit ZIB 2...