Neue Kabinettausstellung im Museum zu jüdischer Geschichte

Die Wanderausstellung des Förderkreises Görlitzer Synagoge e. V. „Spurensuche. Jüdische Geschichte in der Oberlausitz“ wird am 2. Juli 2022, um 15 Uhr im Museum Bautzen eröffnet. Nach einer Einführung in das Thema durch Frau Anett Böttger vom Förderkreis Görlitzer Synagoge e. V. werden Sabine und Clemens Kowollik aus Bautzen (Flöte und Klavier) Musik erklingen lassen.

Die 16 Tafeln umfassende Ausstellung, die 2021 erstmals im Kulturforum Görlitz gezeigt wurde, gibt Einblick in die Gründung und Entwicklung jüdischer Gemeinden in Görlitz, Bautzen und Zittau im 19. Jahrhundert. Dargestellt wird auch der Einfluss jüdischer Unternehmer auf Wirtschaft und Gesellschaft der Region. Die Wanderschau beleuchtet ebenso die Auswirkungen von Antisemitismus und Verfolgung jüdischer Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus anhand von Einzel- und Familienschicksalen. Zwei Ausstellungstafeln widmen sich der Erinnerungskultur nach 1990, als das jüdisches Erbe in der Oberlausitz wieder stärker ins öffentliche Blickfeld rückte. Beispiele dafür sind der Gedenkort für die Opfer des Zwangsarbeitslagers Tormersdorf in Rothenburg, die Rekonstruktion des jüdischen Begräbnisareals auf dem Friedhof in Weißwasser oder die Verlegung von Stolpersteinen in mittlerweile acht Orten der Oberlausitz.

Die Ausstellung des Förderkreises Görlitzer Synagoge e. V. ist ein Beitrag zum Festjahr #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland und entstand im Rahmen des Projektes „Tacheles Oberlausitz. Initiative für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus“. Unter Federführung der Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal ist neben dem Förderkreis auch die Hillersche Villa GmbH in Zittau an diesem Projekt beteiligt.

Abbildung: Familie des jüdischen Altwaren- und Rohproduktenhändlers Adolf Wolf Altmann (1856-1933) – Betty, Else, Ida, Ernst, Hedwig, Wolf  und Curt Altmann (v. l. n. r.). Bautzen, 1910. Foto: Emil Richard Huth. © Gerald Altmann, Downey (USA).

Stadtverwaltung

Discover

Sponsor

spot_imgspot_img

Latest

Am Sonntag, den 8. Mai findet um 14 Uhr ein sorbischer Kulturnachmittag im Findlingspark Nochten statt.

Extra dafür studiert die Sorbische Volkstanzgruppe Schmerlitz ein neues Programm ein, das den sorbischen Brauch des Maibaumwerfens darstellen wird. Gemeinsam mit Musikanten soll nach alter...

FFF Fridays for Future Zittau September 2020

https://youtu.be/VTkYIniMCDA Wir sind in Demostimmung! Diesen Freitag dabei sein in #zittau beim 5. #globalstrikeforfuture Eine lebenswerte Zukunft fordern, das Recht haben wir alle! Wir gehen...

25 Jahre EWB Bautzen

Spandlitz zeigt Kunst in Sonderausstellung

Spandlitz zeigt Kunst in Sonderausstellung Ort: Kavalierhaus des Barockschloss Rammenau, Am Schloß 4, 01877 Rammenau Eröffnung/ Vernissage: 14.03.2020 um 15 Uhr, Eintritt ist frei Motto: „Zustände - Ergebnisoffen“ Laufzeit: 14.03. bis 16.08.2020 Der Maler und Bildhauer Spandlitz, eigentlich Florian...

Erklärung des Ständigen Vertreters Vassily Nebenzia beim Briefing des UN-Sicherheitsrates zu biologischen Labors in der Ukraine (Tagesordnungspunkt „Bedrohungen für den Weltfrieden und die internationale...

Kollegen, Es ist das dritte Treffen des Sicherheitsrates über militärisch-biologische Aktivitäten in der Ukraine, das auf Antrag Russlands einberufen wird. Lassen Sie mich erklären, warum. Wir erhalten...