Eröffnung Museum 1813

Der 19. September 2020 war ein großer Tag für den Verein. Endlich konnten wir die neue Ausstellung zu den Ereignissen des Jahres 1813 in der Oberlausitz einweihen. In gefühlt unzähligen Stunden hat unser Vorsitzender Bernd Engelmann sie mit freiwilligen Helfern auf Vordermann gebracht. Sie mussten Keller und Eingangsraum entkernen und neu gestalten, Puppen mit Uniformen anzuziehen, Räume sowie Treppen renovieren und vieles mehr. Pünktlich zum Termin waren sie fertig und konnten das Museum im Beisein des Görlitzer Landrates Bernd Lange und des Löbauer Oberbürgermeisters Dietmar Buchholz der Öffentlichkeit übergeben.

Für Interessierte wird es künftig an jedem Sonntag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet sein. Gruppen und Besucher außerhalb dieser Zeit melden sich bitte telefonisch, per Mail oder postalisch bei Bernd Engelmann an.
Kontaktdaten: Bitte hier klicken!

Die Eröffnung des Museums ging einher mit einem großen Biwak verschiedener Militärvereine, die sich speziell der Napoleonzeit widmen. Unter dem Kommando von Mathias Sander umrahmten sie den Festakt mit Ehrenbezeugung und Salutschießen. Anschließend übergab der „kommandierende General“ die Tafel mit den Ereignissen des 4. September 1813. An diesem Tag verteidigte das preußische Bataillon des Majors Hiller von Gärtringen den nahegelegenen Wohlaer Berg. Es deckte damit den Rückzug der Truppen Marschall Blüchers, die zur gleichen Zeit am Ort der Gemauerten Mühle über 3 Brücken die Löbau überwanden. Anschließend biwakierten sie auf der gegenüberliegenden Wiese. Soldaten der Vereine in original französischen, sächsischen, preußischen, tiroler und polnischen Uniformen stellten vom Freitag, dem 18. bis zum Sonntag, dem 20 September 2020 dieses Ereignis nach. In beeindruckender Weise zeigten sie am Mühlenhof und auf der Wiese Jäger- und Liniengefechte mit Waffen jener Zeit.

Die Eröffnung des Museums ging einher mit einem großen Biwak verschiedener Militärvereine, die sich speziell der Napoleonzeit widmen. Unter dem Kommando von Mathias Sander umrahmten sie den Festakt mit Ehrenbezeugung und Salutschießen. Anschließend übergab der „kommandierende General“ die Tafel mit den Ereignissen des 4. September 1813. An diesem Tag verteidigte das preußische Bataillon des Majors Hiller von Gärtringen den nahegelegenen Wohlaer Berg. Es deckte damit den Rückzug der Truppen Marschall Blüchers, die zur gleichen Zeit am Ort der Gemauerten Mühle über 3 Brücken die Löbau überwanden. Anschließend biwakierten sie auf der gegenüberliegenden Wiese. Soldaten der Vereine in original französischen, sächsischen, preußischen, tiroler und polnischen Uniformen stellten vom Freitag, dem 18. bis zum Sonntag, dem 20 September 2020 dieses Ereignis nach. In beeindruckender Weise zeigten sie am Mühlenhof und auf der Wiese Jäger- und Liniengefechte mit Waffen jener Zeit.

Wir hoffen, dass wir dieses Biwak in den kommenden Jahren als Tradition fortsetzen können. In anschaulicher Weise wollen wir damit ein Stück europäischer Geschichte zeigen:
Denn nur wer seine Wurzeln kennt, wird seine Zukunft meistern!

https://www.paypal.com/donate/?token=Xl-IPD6DRaQ3OQZgfOrgNNSbkPoV6UvSNCSW7rLFeInAeGQNRInRxi1_USrUx1vExnYAVvGTG5ZXweGg

Discover

Sponsor

spot_imgspot_img

Latest

Seebühne Berzorfer See

Im Fadenkreuz – „die Bewegung“ wird unterwandert

Berlin, 29.8.2020 ein breites Bündnis knackte die Million-Schallgrenze Wikipedia gilt ja bei manchen Leuten noch als so eine Art unabhängig Enzyklopädie, mit einem wissenschaftlichen Touch...

Jörg Urban am Offenen Mikrofon zur 90. Mahnwache in Bautzen

https://youtu.be/8shwQjjF5UY

NTV und die Wahrheit: Wie einseitige Berichterstattung die Realität verzerrtWarum verschweigt NTV die Hintergründe der US-Militärhilfe?

Eine Medienkritik von Andreas Manousos Am 11. März 2025 veröffentlichte NTV den Artikel "USA nehmen Ukraine-Militärhilfen wieder auf". Darin wird berichtet, dass die USA die...

Eklat im Oval Office: Trump und Selenskyj im lautstarken Showdown

Ein neuer Artikel von Andreas Manousos „Ich denke, wir haben genug gesehen“ – Trump komplimentiert Selenskyj nach hitzigem Streit hinausWashington, 28. Februar 2025 – Ein...