Vortrag im Museum Bautzen

Pilze und Naturschutz 

 

Wie wertvoll sind Flächen, wenn sich besondere Pilze darauf befinden? Welchen Status des Schutzes verdienen sie? 

 

Diesen Fragen widmet sich Herr Michael Kallmeyer in seinem Vortrag »Pilze und Naturschutz« im Rahmen der Öffentlichen Vortragsreihe des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Isis Budissina am Sonnabend, dem 12. September 2020, um 15.00 Uhr im Museum Bautzen.

 

Der Vortrag von Herrn Kallmeyer beleuchtet rückblickend, wie sich der Naturschutz rund um das Thema »Pilze« in Deutschland entwickelt hat.  Dabei wird näher auf aktuelle Regelungen des Naturschutzrechts eingegangen, welches in Deutschland auf Bundesebene geregelt ist und wie im Vergleich dazu andere Länder Pilze in ihr Naturschutzrecht einbeziehen. Auf diese Weise wird den Zuhörern ein Überblick gegeben, welche Länder Vorreiter in Sachen Pilzschutz sind und waren.

 

www.museum-bautzen.de

 

Foto: Camarophyllus flavipes, Pilz mit erhöhtem Schutzstatus aus dem Beiheft zur Zeitschrift für Mykologie, Deutsche Gesellschaft für Mykologie, Matthias Lüderitz und Andreas Gminder, Verantwortungsarten bei Großpilzen in Deutschland, Band 13.

 

Stadtverwaltung

Discover

Sponsor

spot_imgspot_img

Latest

Strahlender Sonnenschein lockte tausende Besucher zum Frühjahrsmarkt nach Wartha

  Der 19. Frühjahrs-Naturmarkt - Němsko-serbske nalětnje přirodowe wiki lockte am 23. April 2022 zahlreiche Besucher aus Nah und Fern auf das Gelände der Biosphärenreservatsverwaltung...

Primum non nocere bedeutet übersetzt „Zuerst einmal nicht schaden“ und ist ein elementarer Grundsatz des Hippokratischen Eides, welchen Ärzte ablegen

Wir haben die Petition erweitert und freuen uns sehr darüber das Professor Stöcker diese unterstützt. zur Petition  

Kleiner Igel was nun?

Wann brauchen Igel wirklich menschliche Hilfe. Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken. Für die Igel wird es bald Zeit sich auf den kommenden Winter...

Kamenz zeigt wie es geht und grüßt zu Ostern

https://youtu.be/DZm-egDAe9c