Von A wie Alpenmurmeltier bis Z wie Zebramanguste

 

Naturschutz-Tierpark Görlitz-Zgorzelec zieht Bilanz bei jährlicher Inventur

 

Mit dem Jahreswechsel beginnt im Naturschutz-Tierpark Görlitz-Zgorzelec die alljährliche Inventur. Die detaillierte Bestandserhebung erfasst präzise, wie viele Tiere welcher Arten und Rassen aktuell im Görlitzer Tierpark leben.

 

„Die Aussage: wir haben sechs Esel ist viel zu ungenau. Die exakte Angabe lautet beispielsweise: drei Thüringer Waldesel Stuten, ein Thüringer Waldesel Hengst, ein Zwergesel Wallach und eine Hausesel Stute“, erklärt Kuratorin Catrin Hammer das Vorgehen.

 

Besondere Herausforderungen stellen wie jedes Jahr die Zählungen bei größeren Tiergruppen wie Sittichen und Kleinnagern dar. Mit viel Erfahrung und einigen Tricks gelingt es den Tierpflegern jedoch, auch hier (fast) jedes Individuum zu erfassen. Wirbellose und Aquarienfische werden als nicht zählbare Gruppen in der Inventurliste geführt.

                                                       

Der aktuelle Bestand umfasst 739 Tiere aus 87 Arten – etwa 104 Einzeltiere mehr als im Vorjahr. Diese zahlenmäßige Zunahme ergibt sich vorrangig aus den Nachzuchterfolgen bei Sittichen, Krokodilschwanzechsen, Kleinnagern und Hausgeflügel.

 

2024 konnte der Tierpark einige besondere Neuzugänge begrüßen: Dazu zählen eine sechsköpfige Gruppe Katta-Lemuren, fünf neuseeländische Keas, ein Paar Kleine Soldatenaras, ein Schwarm Tigerkärpflinge – eine hochbedrohte Fischart aus Haiti – sowie ein Pärchen des „Zootiers des Jahres 2024“, dem Himmelblauen Zwergtaggecko. Obwohl noch nicht vor Ort, gehören zum Bestand bereits zwei Tibetbären, die aktuell im Augsburger Zoo leben.      

                                                                                                           

Im Zuge der Vorbereitungen für das Bauprojekt zur neuen Tibetbärenanlage haben die Eurasischen Kraniche den Tierpark Richtung Zoo Rostock verlassen. Der letzte Manulkater wechselte im Rahmen des Zuchtprogramms in den Zoo Rotterdam und altersbedingt sind die letzten Vertreter der Muntjakhirsche und der Goldfasane verstorben.

 

Auch im Jahr 2024 konnte der Tierpark bei vielen Arten Nachwuchs verzeichnen: Besonders erwähnenswert sind Jungtiere bei den Roten Pandas, Riesenkängurus, Kropfgazellen, Buschschliefern, Krokodilschwanzechsen und erstmals bei den Graubrustsittichen.  Auch ein Highlight ist die Ankunft von „Fiona“, einem weiblichen Goldkopflöwenaffen. Mit ihr besteht endlich Hoffnung auf Nachwuchs bei dieser stark bedrohten Primatenart.

 

Ein Bild, das Säugetier, Schnauze, Liegen, Im Haus enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Der Naturschutz-Tierpark Görlitz-Zgorzelec blickt damit auf ein ereignisreiches Jahr zurück und freut sich auf die kommenden Herausforderungen und Chancen im Jahr 2025.

 

Die afrikanischen Buschschliefer lassen sich recht einfach zählen

Foto: www.zoo-goerlitz.de

 

Ansprechpartnerin:

Catrin Hammer

Kuratorin

0172 2377706

c.hammer@tierpark-goerlitz.de

 

Discover

Sponsor

spot_imgspot_img

Latest

„Ausgrenzung, Entrechtung und Vernichtung. Schicksale von Bautzener Juden von 1933 bis 1945“ – Vortrag im Museum Bautzen

Das Museum Bautzen lädt zu einer weiteren Veranstaltung im Rahmenprogramm der Kabinettausstellung „Spurensuche- Jüdische Geschichte in der Oberlausitz“ ein. Am Donnerstag, dem 6. Oktober 2022,...

Interview Tourmanagement von Profiler Suzanne Grieger Langer in Berlin

https://youtu.be/iM9EjEfKQsk Pressemitteilung von Montag, 2. März 2020 Spreeforum International GmbH „Cool im Kreuzfeuer“ mit herausragender Bilanz Profiler Suzanne Grieger-Langer spendet rund 60.000 Euro an den Weißen Ring –...

Eklat im Oval Office: Trump und Selenskyj im lautstarken Showdown

Ein neuer Artikel von Andreas Manousos „Ich denke, wir haben genug gesehen“ – Trump komplimentiert Selenskyj nach hitzigem Streit hinausWashington, 28. Februar 2025 – Ein...

Verein Napoleonzeit 1813 e. V. Wir erinnern an Geschichte

https://youtu.be/MNKMFB67pko Marschall Blücher überwindet das Löbauer Wasser Das Anliegen unseres Vereins Napoleonzeit 1813 besteht darin, die Epoche aus Sicht der Oberlausitz darzustellen. Aufhänger sollen dabei die...

Die Sprechstunde mit Katrin Bormann Folge 2

https://youtu.be/81C-rIkALKU