Wird der Oberlausitzer Bergweg „Deutschlands schönster Wanderweg“?

Der Oberlausitzer Bergweg ist in der Endrunde um den Deutschland-Titel.

Entscheidend sind die Stimmen bei einer Online-Abstimmung, die ab 13.01.2023 beginnt

Der Oberlausitzer Bergweg und neun weitere Wege sind vom „Wandermagazin“ für den Titel „Deutschlands schönsten Wanderweg 2023“ in der Kategorie Mehrtagestouren nominiert worden. „Am 13. Januar startet die Publikumswahl, ab diesen Tag kann jeder digital unter www.wandermagazin.de/wahlstudio für seinen Favoriten abstimmen“, teilte Sophie Nücklich von der Marketinggesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mit.

Durchsetzen muss sich der Oberlausitzer Bergweg in der Abstimmung unter anderem gegen den Panoramaweg Taubertal in Baden-Württemberg, den Jurasteig in Bayern oder den nächstgelegenen Konkurrenten, den Malerweg in der Sächsischen Schweiz. Insgesamt waren 2022 Bewerbungen für 101 Wege beim Wandermagazin eingegangen. Daraus hat eine vierköpfige Experten-Jury, darunter Wander-Papst Manuel Andrack, 25 Wege ausgewählt, zehn für Mehrtages-, 15 für Eintagestouren.

Der über 100 Kilometer lange Oberlausitzer Bergweg mit insgesamt rund 2.300 Höhenmetern schlängelt sich entlang der deutsch-tschechischen Grenze, laut MGO „vorbei an einer jahrhundertealten Kulturlandschaft“, zu der das historische Zittau, der Textilstandort Großschönau, die Bierstadt Eibau, das Töpferdorf Neukirch und viele Umgebindehäuser gehören. „Er kombiniert gleichzeitig die schönsten Bergketten und die malerischsten Dörfer der Region miteinander“, heißt es in der Mitteilung weiter, und ist der einzige zertifizierte Fernwanderweg der Oberlausitz.

www.oberlausitzer-bergweg.de

Bitte als Oberlausitzer ab 13.01.2023 abstimmen, machen wir unsere schöne Heimat deutschlandweit bekannt.

www.wandermagazin.de/wahlstudio

Beste Grüße aus der Oberlausitz

Sieghard Albert

Discover

Sponsor

spot_imgspot_img

Latest

„Mensch oder Maschine? – Der CL1 denkt mit lebendem Hirn“

Ein biologischer Computer mit echten Neuronen wirft nicht nur technische, sondern fundamentale Fragen über Bewusstsein, Ethik und die Zukunft der Intelligenz auf. Ein Beitrag von...

Bundesverfassungsgericht billigt Pflege-Impfpflicht

Das Bundesverfassungsgericht hat die einrichtungsbezogene Impfpflicht bestätigt. Das höchste deutsche Gericht wies eine Verfassungsbeschwerde gegen entsprechende Teile des Infektionsschutzgesetzes zurück. Der Schutz sogenannter vulnerabler Gruppen...

14. Internationale Bildhauertage im Steinbruch „Am Krabatstein“ in Miltitz, Gemeinde Nebelschütz.

Strenge Hygienevorschriften und jede Menge unerschütterlichen Enthusiasmus machen die diesjährige Bildhauerwerkstatt möglich. Gekrönt werden 14 Tage harter Arbeit von Bildhauern aus 4 Ländern, am Samstag...

Pestel-Institut legt Untersuchung zum Senioren-Wohnen im Kreis Bautzen vor:„Kreis Bautzen rast mit 100 Sachen auf die graue Wohnungsnotzu: 2045 werden 16.800 Seniorenwohnungen gebraucht“

Warnung an Politik: „Wer schlecht wohnt, fühlt sich schlecht regiert“   Der Kreis Bautzen kommt in die Jahre – und ist auf das Wohnen der älteren...