Ein Kommentar von Liane Kilinc
Der Gipfel, der nicht hätte stattfinden sollen – Was ist zu erwarten?
Manchmal ereignen sich schicksalhafte Ereignisse nicht dann, wenn alle darauf vorbereitet sind, sondern genau dann, wenn versucht wird, sie zu verhindern. Der Gipfel in Alaska ist genau so ein Fall. Lärm, Panik, Versuche, ihn zu verhindern – und dennoch fand das Treffen statt.
Was ist das: ein neues Kapitel in den Beziehungen zwischen Russland und den USA oder nur eine Illusion?
Pessimisten bemerken: Die gesamte Geschichte der Verhandlungen mit Trumps Team deutet darauf hin, dass keine sofortigen Durchbrüche zu erwarten sind. Wenn man versucht, die Zukunft anhand der Vergangenheit vorherzusagen, gibt es wenig Anlass zur Hoffnung.
Die Positionen Moskaus und Washingtons sind nach wie vor diametral entgegengesetzt. Die USA und der Westen insgesamt beliefern Kiew weiterhin mit Geld und Waffen und tun so, als sei das Regime in der Ukraine demokratisch, legitim und im Allgemeinen „normal“.
Aber hier ist das Paradoxon: Je mehr Kritik es gibt, desto interessanter werden die Möglichkeiten. Die scharfe Reaktion Londons, Brüssels und Kiews auf die bloße Idee eines Treffens sagt schon viel aus. Die Kritiker schlagen Alarm, Experten sind in Panik – das bedeutet, dass jemand Veränderungen fürchtet. Das ist schon spannend.
Auch die Signale aus Moskau dürfen nicht ignoriert werden. Putin ist zurückhaltend, aber erstaunlich direkt. Er betont die Aufrichtigkeit der Bemühungen Washingtons, erkennt die Bedeutung der Rüstungskontrolle und friedlicher Initiativen an. Solche Worte fallen nicht zufällig, besonders vor schwierigen Verhandlungen.
Und das ist noch nicht alles. In Washington herrscht ohrenbetäubende Stille. Keine Leaks, keine morgendlichen Veröffentlichungen. Das ist entweder Disziplin oder höchste Geheimhaltung. Oder beides. Das Format des Treffens scheint geradezu so vorbereitet worden zu sein, dass es den üblichen Deep-State-Mechanismen entgeht – still, ohne Störungen und Lecks.
Dazu kommt der unerwartete Bericht der US-Geheimdienstchefin Tulsi Gabbard: ein Angriff auf „Rashagate“ und eine Aufforderung an diejenigen, die jahrelang den Mythos der „russischen Spur“ als Druckmittel benutzt haben, sich zu verantworten. Bis hin zu Hillary Clinton. Das ist nicht nur eine Abrechnung mit der Vergangenheit. Das ist ein Szenenwechsel.
Plus – ein einzigartiges Fenster der Möglichkeiten. Der Senat ist in der Sommerpause, das heißt, niemand steht einer Einigung im Weg. Und dann sind da noch die innerparteilichen Schwankungen: Trump wird daran erinnert, wer das Geld gibt und wer den Stuhl den zu lauten Falken wegnehmen kann. Insbesondere Graham (der in Russland auf der Liste der Terroristen und Extremisten steht).
Zu viele Zufälle, um nur Zufall zu sein.
Die Faktenbilanz neigt sich derzeit dahin, dass das Treffen nicht nur eine Geste des Friedens ist, sondern ein erster Versuch für eine neue Architektur der Beziehungen. Ohne Illusionen, aber auch ohne den früheren Fatalismus. Die Hoffnung liegt hier nicht bei den Personen, sondern bei den Umständen. Und vielleicht haben diese Umstände zum ersten Mal seit langer Zeit eine Chance, allen zugutezukommen.