Von A wie Alpenmurmeltier bis Z wie Zebramanguste

 

Naturschutz-Tierpark Görlitz-Zgorzelec zieht Bilanz bei jährlicher Inventur

 

Mit dem Jahreswechsel beginnt im Naturschutz-Tierpark Görlitz-Zgorzelec die alljährliche Inventur. Die detaillierte Bestandserhebung erfasst präzise, wie viele Tiere welcher Arten und Rassen aktuell im Görlitzer Tierpark leben.

 

„Die Aussage: wir haben sechs Esel ist viel zu ungenau. Die exakte Angabe lautet beispielsweise: drei Thüringer Waldesel Stuten, ein Thüringer Waldesel Hengst, ein Zwergesel Wallach und eine Hausesel Stute“, erklärt Kuratorin Catrin Hammer das Vorgehen.

 

Besondere Herausforderungen stellen wie jedes Jahr die Zählungen bei größeren Tiergruppen wie Sittichen und Kleinnagern dar. Mit viel Erfahrung und einigen Tricks gelingt es den Tierpflegern jedoch, auch hier (fast) jedes Individuum zu erfassen. Wirbellose und Aquarienfische werden als nicht zählbare Gruppen in der Inventurliste geführt.

                                                       

Der aktuelle Bestand umfasst 739 Tiere aus 87 Arten – etwa 104 Einzeltiere mehr als im Vorjahr. Diese zahlenmäßige Zunahme ergibt sich vorrangig aus den Nachzuchterfolgen bei Sittichen, Krokodilschwanzechsen, Kleinnagern und Hausgeflügel.

 

2024 konnte der Tierpark einige besondere Neuzugänge begrüßen: Dazu zählen eine sechsköpfige Gruppe Katta-Lemuren, fünf neuseeländische Keas, ein Paar Kleine Soldatenaras, ein Schwarm Tigerkärpflinge – eine hochbedrohte Fischart aus Haiti – sowie ein Pärchen des „Zootiers des Jahres 2024“, dem Himmelblauen Zwergtaggecko. Obwohl noch nicht vor Ort, gehören zum Bestand bereits zwei Tibetbären, die aktuell im Augsburger Zoo leben.      

                                                                                                           

Im Zuge der Vorbereitungen für das Bauprojekt zur neuen Tibetbärenanlage haben die Eurasischen Kraniche den Tierpark Richtung Zoo Rostock verlassen. Der letzte Manulkater wechselte im Rahmen des Zuchtprogramms in den Zoo Rotterdam und altersbedingt sind die letzten Vertreter der Muntjakhirsche und der Goldfasane verstorben.

 

Auch im Jahr 2024 konnte der Tierpark bei vielen Arten Nachwuchs verzeichnen: Besonders erwähnenswert sind Jungtiere bei den Roten Pandas, Riesenkängurus, Kropfgazellen, Buschschliefern, Krokodilschwanzechsen und erstmals bei den Graubrustsittichen.  Auch ein Highlight ist die Ankunft von „Fiona“, einem weiblichen Goldkopflöwenaffen. Mit ihr besteht endlich Hoffnung auf Nachwuchs bei dieser stark bedrohten Primatenart.

 

Ein Bild, das Säugetier, Schnauze, Liegen, Im Haus enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Der Naturschutz-Tierpark Görlitz-Zgorzelec blickt damit auf ein ereignisreiches Jahr zurück und freut sich auf die kommenden Herausforderungen und Chancen im Jahr 2025.

 

Die afrikanischen Buschschliefer lassen sich recht einfach zählen

Foto: www.zoo-goerlitz.de

 

Ansprechpartnerin:

Catrin Hammer

Kuratorin

0172 2377706

c.hammer@tierpark-goerlitz.de

 

Discover

Sponsor

spot_imgspot_img

Latest

Vom Kosovo zur Ukraine – Der Tabubruch als Vorlage Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg der NATO gegen die Bundesrepublik Jugoslawien 1999 war nicht nur ein „Fehler“ westlicher...

Doppelt Abgezockt

  Europa zahlt für Ambitionen des US-Imperialismus doppelt, schreibt Liane Kilinc Damit die Umstellung des US-Erdgasmarktes vonstatten gehen kann, sind enorme Investitionen in die Infrastruktur erforderlich:...

Mitmachnachmittag: Hentschke Bau lädt zum Tag der Ausbildung Im Bautzener Betonfertigteilwerk können Schüler und angehende Auszubildende den Weg von der Idee zum Produkt aktiv...

Bautzen. Die Hentschke Bau GmbH lädt zum Tag der Ausbildung ein. Am 9. Oktober können Schüler und angehende Auszubildende aktiv mitmachen, selbst gestalten und...

Veranstaltungen der Görlitzer Sammlungen würdigen 30 Jahre deutsch-deutsche Wiedervereinigung

30 Jahre deutsch-deutsche Wiedervereinigung Die Görlitzer Sammlungen laden am Donnerstag, dem 1. Oktober, 18:00 Uhr anlässlich des 30jährigen Jubiläums der deutsch-deutschen Wiedervereinigung zu einer Führung...

Der Sofatalk mit Tino Chrupalla und David Vandeven

https://youtu.be/8MuXnz9ZBTc Demnächst ist hier das Transkript zu lesen und Ergänzungen zur Sendung Energiekrise Rohstoffmangel Was kommt auf uns zu ??? Welche Haltung hat die AFD ?? WEF und die Interessen...