Stadtrat verabschiedet Baubürgermeisterin

Am 30. November saß sie zum letzten Mal im Präsidium einer Sitzung des Bautzener Stadtrates: Baubürgermeisterin Juliane Naumann. Nach sieben Jahren beendet sie ihre Tätigkeit auf eigenen Wunsch und scheidet aus der Stadtverwaltung aus. Oberbürgermeister Karsten Vogt lobte seine Kollegin für ihre steten Bemühungen, Prozesse zum Wohle der Stadt zu moderieren, Verständnis zu schaffen und Dinge auf den Weg zu bringen. Sie leitete den Beirat für Stadtentwicklung, schrieb das Stadtentwicklungskonzept fort und unterstützte Bürgerinitiativen zum Wohle Bautzens. Vogt erinnerte an konkrete Projekte, wie den Bau einer neuen Zuwegung zum Humboldthain und die neue Brücke zum Werk von Alstom. „Diese waren für den Fortbestand des Werkes existentiell“, so Vogt. Auch in den Bau der neuen Kindertagesstätte „Purzelbaum“ am Schützenplatz floss viel Energie. Ein Projekt dieser Größenordnung hat es in Bautzen bis dahin nicht gegeben und das wird es auch in naher Zukunft nicht geben. Karsten Vogt: „Trotz vieler Diskussionen entstand ein tolles Ergebnis, auf das wir stolz sein sollten“!

In die Amtszeit von Juliane Naumann fielen beispielsweise die Sanierung der Mönchskirchruine und des Reichenturms, der Verkehrsausbau des Musikerviertels und der Taucherstraße oder die Entwicklung des Eigenheimstandortes Am Steinhübel. Als Baubürgermeisterin trieb sie die Digitalisierung der Schulen, diverse Maßnahmen zum Hochwasserschutz und die Zukunft des Lauenareals voran. Immens wichtig war ihr stets die Entwicklung des öffentlichen Raums. Gemeinsam mit den Stadtbegrünern legte sie offene Gärten in der Innenstadt und Hochbeete zur Ernte für jedermann an. Unter der Regie von Juliane Naumann lockte der jährliche Tag des offenen Denkmals tausende Neugierige in die Altstadt und am Fuße des Reichenturms ließ sie einen Spielplatz installieren – mitten in der Stadt.

„Wir wissen alle noch von der Diskussion um die Gestaltung des Schliebenkreisels“, erinnerte Vogt. Juliane Naumann initiierte eine Bepflanzung, die anfangs belächelt wurde. Inzwischen ergibt sich ein sehr ansehnliches Bild am Tor zur Stadt. An dieser Metapher machte er die Weitsicht von Juliane Naumann fest: „Daraus lernen wir, dass wir uns gern in Geduld üben sollten, bevor wir vorschnell urteilen“.

Abbildung:
Juliane Naumann, Foto: Norman Paeth

Vertreter fast aller Fraktionen dankten Juliane anschließend für die gute Zusammenarbeit und wünschten ihr alles Gute für die Zukunft.

Discover

Sponsor

spot_imgspot_img

Latest

Lilafarbenes Blütenmeer im Biosphärenreservat

Bereits im letzten Jahr begeisterte der blühende Backmohn auf dem Modellacker „Dubina“ in Wartha zahlreiche Besucher des Biosphärenreservats Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Nun ist...

Familienkonferenz Gemeinsame Vision für Familienfreundlichkeit in der Stadt Bautzen

Die Familienkonferenz findet am 28.09.2021, 18.00 Uhr im Kreistagssaal im Landratsamt (Bahnhofstraße 9) statt. Den Ablauf finden Sie im Anhang. Anmeldungen sind noch weiterhin möglich Mit...

Verein Napoleonzeit 1813 e. V. Wir erinnern an Geschichte

https://youtu.be/MNKMFB67pko Marschall Blücher überwindet das Löbauer Wasser Das Anliegen unseres Vereins Napoleonzeit 1813 besteht darin, die Epoche aus Sicht der Oberlausitz darzustellen. Aufhänger sollen dabei die...

„Ausgrenzung, Entrechtung und Vernichtung. Schicksale von Bautzener Juden von 1933 bis 1945“ – Vortrag im Museum Bautzen

Das Museum Bautzen lädt zu einer weiteren Veranstaltung im Rahmenprogramm der Kabinettausstellung „Spurensuche- Jüdische Geschichte in der Oberlausitz“ ein. Am Donnerstag, dem 6. Oktober 2022,...

Statement zum Weltfriedenstag aus Dresden mit Hendrik Habermann

https://youtu.be/aYKe28FIjEE