Sprachbegabter Nachwuchs

Naturschutz-Tierpark Görlitz-Zgorzelec ist stolz auf den ersten Nachwuchs der charismatischen Mittelbeos

Das erst 2020 in den Görlitzer Tierpark eingezogene, hochbedrohte Mittelbeo-Paar „Bea“ und „Beato“ hat seinen ersten Nachwuchs erfolgreich großgezogen. Etwas nicht Alltägliches und so Wichtiges für den Artenschutz, erklärt Tierpark-Kuratorin Catrin Hammer: „Diese monogam lebende Vogelart ist sehr wählerisch, wenn es darum geht, einen geeigneten Lebenspartner zu finden. Beos ziehen nur als kompatible Brutpaare Nachwuchs groß. Aus dem Grund wurde im Vogelpark Marlow ein Dating-Center ins Leben gerufen, wo unverpaarte, junge Single-Beos die Chance bekommen, ihrer großen Liebe zu begegnen.“

Die einst sowohl in Zoos als auch privat häufig gehaltenen Beos werden heute immer seltener. Ihr erstaunliches Talent, Geräusche und Stimmen zu imitieren, wird ihnen in ihren Herkunftsgebieten zum Verhängnis. Beos gelten weltweit und besonders im asiatischen Raum als beliebte und vielgehandelte Vogelart, was ihnen oft ein einsames Leben in meist zu kleinen Käfigen beschert. In manchen Ländern gilt der Beo zudem als Delikatesse, was die Bestände zusätzlich dezimiert.

Dieses Schicksal wird dem Görlitzer Nachwuchsvogel erspart bleiben. Der wird, wie schon seine Eltern, zunächst nach Marlow in das Beo-Dating-Center ziehen, um dort in der großen Gemeinschaftsvoliere einen geeigneten Partner kennenzulernen. Als harmonisierendes Paar werden die beiden anschließend in einen am Zuchtprogramm teilnehmenden Zoo umziehen und dort hoffentlich eigenen Nachwuchs großziehen.

Junger Beo, 8 Tage alt

Foto: www.zoo-goerlitz.de, C. Hammer

Discover

Sponsor

spot_imgspot_img

Latest

Friedensglocke auf dem Fichtelberg am 03.10.2021

Um 12:31 wurde zum Tag der deutschen Einheit geläutet https://youtu.be/PjQr_IAtpsk

Recht muss recht bleiben: Wie sich eine Lügnerin als Opfer inszeniert

Lügen bleiben Lügen, auch dann, wenn sich der Lügner, in dem Falle eine Lügnerin, als Opfer stilisiert. Und ganz nebenbei offenbart sich hier auch...

„Die Darstellung der Slawen in den Urgeschichtsmuseen der DDR“ – Vortrag im Museum Bautzen

Dr. Arne Lindemann, wissenschaftlicher Referent beim Museumsverband des Landes Brandenburg e.V., erklärt in seinem Vortrag im Museum Bautzen am Mittwoch, dem 5. Oktober 2022, um...

Vom Schnitzel bis zur Salami: 15.300 TonnenFleisch landen im Kreis Bautzen pro Jahr auf dem Teller

Vom Schweinekotelett bis zum Hähnchenschnitzel: Im Landkreis Bautzen werden pro Jahr rund 15.300 Tonnen Fleisch gegessen – rein statistisch jedenfalls. Denn im Schnitt lag der...

Bautzener Friedenspreisverleihung komplett der Abend

https://youtu.be/yv0XOXbbfOM