Nachlass von Siegfried Schreiber im Museum Bautzen zu sehen

Siegfried Schreiber (1928-1988) zählt nicht nur zu den bekanntesten regionalen, sondern sogar zu den bedeutendsten deutschen Bildhauern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Schaffen umfasst Statuen, Kleinplastiken, Reliefs, Medaillen, Gemälde und Zeichnungen. Zu den bereits im Besitz des Museums Bautzen befindlichen Werken, erhielt das Museum von der Familie Schreiber aus dem Nachlass des Künstlers nun zwei weitere, bedeutende Bronzeplastiken in Lebensgröße als Schenkung
Über den Künstler Siegfried Schreiber und die Schenkungen:
Siegfried Schreiber studierte nach seiner Lehre und Tätigkeit als Dekorationsmaler ab 1948 Malerei an der Hochschule für Baukunst und Bildende Künste in Weimar und an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Er lebte drei Jahre in Bayern und kam 1956 wieder zurück in die Oberlausitz, um als freischaffender Künstler tätig zu sein. Das zentrale Thema seines Werkes ist die menschliche Figur, die vor allem durch Statuen, Kleinplastiken und Reliefs ihre Umsetzung findet. In den Plastiken spiegelt sich seine Leidenschaft zum Sport, das Einfangen des Dynamischen, wider. Einige der Großplastiken erinnern aber auch durch ihre Haltung an Statuen der antiken Klassik. Die meisten Werke aus Blei, Zinn und Bronze hat Schreiber im Ofen in seiner eigenen Werkstatt in Bertsdorf gegossen. Neben seinem plastischen Repertoire war Siegfried Schreiber aber auch als Maler und Zeichner sowie im Bereich der angewandten Kunst tätig.
Zu den bedeutendsten seiner zahlreichen Auszeichnungen zählen der Kunstpreis der DDR 1986, der Rietschelpreis (posthum 1991) sowie der Kunstpreis des Deutschen Turn- und Sportbundes (1967, 1972).
Plastiken Schreibers sind nicht nur in Museen wie Berlin, Görlitz und Zittau, sondern auch in öffentlichen Einrichtungen wie der Klinik im Schloss Pulsnitz, dem Städtischen Klinikum Görlitz und im Kindergarten Querxenland in Zittau zu finden. Auch im Innenhof des Hotels Königstein an der Prager Straße in Dresden oder im The Grand Western Hotel in Berlin waren und sind Plastiken Siegfried Schreibers aufgestellt.
Das Museum Bautzen besitzt seit 2000 die Bronzeplastik „Stehendes Mädchen (Steffi)“ und seit 2009 die Bronzeplastik „Ins Wasser (Badende III)“ aus dem Nachlass des Künstlers. Die zwei neuen Schenkungen der Familie Schreiber aus dem Nachlass des Künstlers sind die zwei lebensgroßen Plastiken „Stehende (Rosel II)“ und „Teilfassung des Mädchentorsos mit gesenktem Kopf (Reni)“. Sie wurden im Dezember 2022 dem Museum Bautzen übergeben.
Museum Bautzen
Fotos aus dem Ausstellungskatalog „Siegfried Schreiber (1928-1988). Bildhauer und Maler“ 2008:
Stehende (Rosel II), Bronze, 1986. Foto: Jürgen Matschie, Bautzen
Teilfassung des Mädchentorsos mit gesenktem Kopf (Reni), Bronze, 1980. Foto: Jürgen Matschie, Bautzen

Discover

Sponsor

spot_imgspot_img

Latest

Wendezeit-Zeitenwende: Deutschland nach dem Globalfaschismus

Nach Merkel bekam Deutschland noch einmal den falschen Kanzler Was zum Teufel hat bloß Bundeskanzler Scholz mit dem Begriff "Zeitenwende" gemeint? In der Wendezeit 1989...

Stadt Bautzen zeigt Flagge – Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

Die Stadt Bautzen beteiligt sich auch in diesem Jahr an den sogenannten „Orange Days“. Verschiedenste Aktionen rund um den 25. November machen auf die...

Bowling-Landesmeisterschaften im Trio der Jugend

Am vergangenen Wochenende fand in der Bowling-Arena Bautzen der letzte Spieltag der Mannschaftswettbewerbe der A-und B-Jugend der Saison 2019/2020 statt. Er war bei der...

Diamanten als Sachwerte Im Gespräch mit Jonas Jenis dem Experten für Anlagediamnaten

https://youtu.be/sPeb1Xk5AGU Mehr Informationen dazu auf der Homepage https://www.morgenrot.diamonds/diamond-blog

Unser Winterdienstvideo 2021 Audi Qattro zieht LKW

https://youtu.be/45cjRc-e8vA