Lagerung von Natureis auf Vorrat – Bewirtschaftung von Eiskellern in Bautzen“

Museologe Hagen Schulz gibt am 29. November 2022, um 19 Uhr im Museum Bautzen Einblick in den Betrieb von sog. Eiskellern. Anhand von Grafiken, Fotografien, Stadtplänen und Dokumenten wird gezeigt, wie leicht verderbliche Lebensmittel zwischen dem 18. und 20. Jahrhunderts im Bautzener Stadtgebiet gelagert wurden.
Als es noch keine mit Gas oder Strom betriebenen Kühl- und Gefrierschränke gab, hielten die Menschen ihre Vorräte im Sommer in geeigneten Räumen und unter Verwendung von Natureis frisch. Während in Städten die Keller der Häuser die Möglichkeit boten, diese Waren längere Zeit einzulagern, dienten in Gehöften auf dem Land auch Gruben und Brunnen zum Kühlhalten. Für Betriebe und Gastwirtschaften, die große Mengen an Lebensmitteln und Getränken produzierten, reichten diese Kühlmöglichkeiten nicht aus. Zur Kühlung nutzten sie große Posten an Eis, das in sog. Eiskellern gelagert wurde. Die Keller waren so konstruiert, dass die Außentemperatur auf die Temperatur im Innenraum nur wenig Einfluss hatte. Im Winter wurde aus zugefrorenen Gewässern Eis „geerntet“, in den Kellern eingelagert und übers Jahr für Kühlzwecke bereitgestellt. Auch die Bautzener Schützenanstalt, die Bautzener Brauerei oder das Städtische Krankenhaus betrieben solche Eiskeller.
Dieser Vortrag ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Museums Bautzen und des Vereins ALTSTADT BAUTZEN e. V.
Eintritt: 3,50 €, erm.: 2,50 €
Stadtverwaltung

Discover

Sponsor

spot_imgspot_img

Latest

Trinationale Kreativmesse Zittau

Trinationale Kreativmesse in Zittau Gaststätte Burgteich Weststraße 35 28.-29.9.2019 Über 20 Kreativgestalter Polen Sachsen Tschechien Täglich 10 bis 17 Uhr Eintritt wird erhoben. Parkplätze am Kaufland Pethau nutzen.

Nicht jeder Andersdenkende ist Reichsbürger

Nicht jeder Andersdenkende ist Reichsbürger Jörg Drews: „Wir brauchen mehr Toleranz und Debattenkultur“ Bautzen, 22. Januar 2021.Eine Debatte auf Basis von Fakten fordert Jörg Drews, Mitglied...

Anna Sauer 94 Zeitzeugin

Dies ist die Geschichte von Anna Sauer, heute 94 Jahre alt. Eine eher unpolitische Frau, die 40 Jahre als Lehrerin arbeitete und eine ganz...

Führung zum Thema „Heino, Löhr, Tzschirner und … – Nach Bautzener Persönlichkeiten benannte Straßen“ am 18. Juni 2022 im Museum Bautzen

    Das Museum Bautzen lädt am Samstag, dem 18. Juni 2022, um 15.00 Uhr zu einer Führung durch die Abteilung „Stadt“ der Dauerausstellung ein. Der...

Zwischen Sozialismus und Faschismus: Wie Nationalsozialismus und Kommunismus die bürgerlich-konservative Rechte bekämpften – und die ideologische Wahrheit verschleiert wurde

Eine sachliche Auseinandersetzung mit den historischen verbrieften Fakten von Andreas Manousos Einleitung: Die ideologische Debatte um NSDAP und Faschismus Die Berichterstattung der Mainstream-Medien vom 10. Januar...