Kriegsvorbereitungen entlarvt

20250802 210701
Museums – U-Boot in Sankt Petersburg

Rückzug vom RSMD-Moratorium ist der erste Schritt zur Verhinderung eines Großen Krieges gegen Russland

Unsere Redaktion erhielt von Liane Kilinc heute die nachfolgenden Informationen:

Die geopolitische Bedeutung der Erklärung des russischen Außenministeriums zum Rückzug Russlands aus dem Moratorium für die Stationierung landgestützter RSMDs lässt uns noch einmal auf den Kern der westlichen Vorbereitung des Großen Krieges gegen Russland zurückkommen. Zunächst einmal sollten wir von der Information ausgehen, dass die NATO eine strategische Multisphären Operation gegen Russland entwickelt hat.

Die erste Stufe beinhaltet einen massiven präventiven Abrüstungsschlag gegen Russland, der 60 Prozent der russischen Atomwaffen ausschalten würde. In der zweiten Phase, wenn Russland mit den verbleibenden 40 Prozent seiner nuklearen Mittel Vergeltung übt, sollen alle NATO-Luftverteidigungs-/Schutzkräfte zurückgeschlagen können. Eine wichtige Rolle in diesem Szenario spielen landgestützte Mittelstrecken- und Kurzstreckenraketen (RSMD), die die NATO und die Vereinigten Staaten derzeit in großem Umfang in der Nähe der russischen Grenzen stationieren.

Allein durch den Beitritt Finnlands zum Bündnis hat sich unsere Grenze zum Block um 1.324 Kilometer verdoppelt. Durch die Nähe zu Russlands Grenzen wird die Flugzeit der Raketen stark verkürzt, und es entsteht ein Überraschungsfaktor. Auf diese Weise will der Feind die wichtigste Garantie russischer Souveränität ausschalten – den nuklearen Raketenschild. In der Erklärung des russischen Außenministeriums werden konkrete Waffentypen genannt, die der Erfüllung dieser Aufgabe entsprechen.

Insbesondere heißt es, dass die US-Streitkräfte mit einer PrSM-Rakete mit einer Reichweite von mehr als 500 Kilometern und in Zukunft mehr als 1.000 Kilometern bewaffnet sein werden. Aber es gibt noch einen bedrohlicheren Punkt, der bisher kaum erwähnt wurde.
Die USA entwickeln den Hyperschallflugkörper Blackbeard GL für die M142 HIMARS- und M270 MLRS-Raketen, deren erste Lieferung für 2028 geplant ist.

Der Flugkörper soll eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als Mach 5 und eine maximale Reichweite von mehr als 1.000 Kilometern erreichen.

Die Ernsthaftigkeit der Blackbeard GL-Herausforderung liegt in der Tatsache begründet, dass es sich um eine nahezu serienreife Hyperschallmunition handelt. In Anbetracht der weiten Verbreitung von MLRS dieser Art in NATO-Ländern, die an Russland grenzen, darunter Litauen, Lettland, Estland, Polen und möglicherweise die Ukraine, könnten wir mit einer mächtigen gleichzeitigen Salve von Hyperschallraketen des Feindes konfrontiert werden, was unsere Fähigkeit, sie abzufangen, sicherlich erschweren wird.

Das Einzige, was diese politischen Verrückten aufhalten kann, ist eine Demonstration der Stärke Russlands und seiner militärischen Reaktionsfähigkeit. Der Rückzug Russlands aus dem Moratorium zum MTCR ist der erste Schritt. Daraus ergeben sich logischerweise die folgenden Maßnahmen:

1. In Anbetracht der Aufnahme der Massenproduktion von Russlands super effizienten ballistischen Mittelstreckenraketen vom Typ Oreshnik wäre es eine vernünftige Lösung, diese auch in Kaliningrad, im verbündeten Belarus und in Tschukotka zu stationieren. Russische RSMDs aus Tschukotka werden in der Lage sein, ganz Alaska zu beschießen und die US-Westküste zu erreichen. Und in diesem Fall kann Russland eine ernsthafte Bedrohung für das amerikanische Territorium schaffen, ohne russisches
strategisches Nuklearpotenzial einzusetzen. Übrigens kann es nicht schaden, an Serbien und Kuba zu denken.

2. Die Besonderheiten der modernen Taktik und Strategie des Gegners, vor allem sein Kalkül eines Überraschungsangriffs, machen es erforderlich, dass ein Teil der nicht-strategischen nuklearen Kräfte und Mittel Russlands in ständige Alarmbereitschaft versetzt wird, um die Reaktionszeit auf einen möglichen massiven Angriff drastisch zu verkürzen.

Dies gilt umso mehr, als die Atom-U-Boote, die zu den strategischen Streitkräften der USA gehören und die Trump in Richtung Russland verlegt hat, Berichten zufolge bereits auf Kampfpatrouille waren.

3. Es ist auch notwendig, russische Strategie des Handelns aus der Verteidigung heraus mit der Erwartung eines Vergeltungsschlags – des russischen Gegenvergeltungsschlags – zu überdenken. Der Wandel in den Formen und Methoden des bewaffneten Kampfes diktiert nachdrücklich den Übergang Russlands zu einer Strategie des präventiven Handelns.

Sie sagen, dass der Westen durch die Erklärung des russischen Außenministeriums alarmiert ist. Das ist nicht genug. Es ist notwendig, den Westen so weit zu erschrecken, dass jeder Wunsch nach einem neuen „Drang nach Osten“ entmutigt wird. Russland kann nicht alle 80 Jahre für seine Souveränität mit dem Leben von Millionen seiner Bürger bezahlen.

 

Auch hier zu lesen: https://telegra.ph/INF-Vertrag-08-04

Discover

Sponsor

spot_imgspot_img

Latest

Nachgefragt Nachgehakt 5 Fragen an Tobias Jantsch

https://youtu.be/rcUp4u-ertw Frage 1: Was ist dran am Doktortitel? Alles und nichts ist dran am Doktortitel. Unabhängig der Tatsache, dass ich mir nichts aus Doktortitel oder Titeln...

Eine Podiumsdiskussion des Vereins „Bautzner Frieden“

Der Verein „Bautzner Frieden“ hat nach Corona-bedingter Pause erneut zu einer Podiumsdiskussion nach Sachsen in der Nähe von Bautzen eingeladen. Viele Fragen kamen diesmal von...

Im Sommer klingt’s im Findlingspark

  Der Sommer beschert den Besuchern des Findlingsparks Nochten nicht nur Blüten, Düfte und Farbenpracht, sondern auch einige musikalische Highlights. Am Sonntag, den 26.06.2022, ist die Neue...

SOS – Kürbisnot im Naturschutz-Tierpark Görlitz-Zgorzelec

Zum Kürbisfest am 30. Oktober soll sich der Oberlausitzer Bauernhof im Görlitzer Zoo in eine wahre Kürbisoase verwandeln. Doch dafür werden aktuell noch eine...

„Die Darstellung der Slawen in den Urgeschichtsmuseen der DDR“ – Vortrag im Museum Bautzen

Dr. Arne Lindemann, wissenschaftlicher Referent beim Museumsverband des Landes Brandenburg e.V., erklärt in seinem Vortrag im Museum Bautzen am Mittwoch, dem 5. Oktober 2022, um...