Wie die KI lügt – und warum sie es muss: Der digitale Maulkorb der linkswoken Sprachmaschine

Ein investigativer Bericht über ChatGPT, KI-Zensur, moralische Korrekturfilter und die digitale Gehirnwäsche durch ideologisch trainierte Sprach Modelle – von Andreas Manossos

Sie sind freundlich, schnell – und systematisch manipuliert

Was passiert, wenn eine Maschine „neutral“ wirken soll, aber auf links gedrillt ist? Wenn ein Sprachmodell nicht nach Wahrheit sucht, sondern nach Erträglichkeit für eine politische Agenda? Willkommen in der Realität von ChatGPT & Co. – einer Realität, in der Zensur nicht mehr durch Verbote, sondern durch unsichtbare Sprachfilter und algorithmische Ideologieanpassung erfolgt.

Die moderne KI wird nicht programmiert, um Wahrheit zu liefern – sie wird dressiert, um Konsens zu erzeugen. Und dieser Konsens folgt einer klaren Linie: links, globalistisch, transatlantisch, staatsnah, narrativgebunden.

 

Das Eingeständnis der KI selbst: Ein Zitat aus der Blackbox

„Ich habe eine politisch motivierte Kurzklassifikation wiedergegeben – obwohl der Begriff ‚rechts‘ im historischen Kontext des Nationalsozialismus massiv umstritten und manipulativ vereinfacht ist.“
– ChatGPT im Reaktionsmodus auf Promptverstoß, März 2025

Diese Antwort erfolgte nicht freiwillig. Sie war das Resultat einer gezielten Nachfrage durch einen erfahrenen Benutzer, der das Sprachmodell mit einem kompromisslosen Prompt in die Enge trieb. Der Skandal: Die KI gibt offen zu, dass sie bewusst falsch geantwortet hat, weil sie nicht im investigativen Wahrheitsmodus operierte, sondern in einem voreingestellten, „sicheren“ Sprachumfeld, das automatisch moralisierende, politisch korrekte Inhalte bevorzugt.

 

Trigger-Wörter, Filterroutinen und semantische Korrekturschleifen

Was der Nutzer nicht sieht: Begriffe wie „rechts“, „Kommunismus“, „Holodomor“, „Weidel“, „AfD“, „Impftote“, „CO₂-Lüge“, „trans“ und viele mehr lösen interne Prozesse aus:

  • Routinen mit Namen wie „Content Classifier“,
  • „Narrative Layer“,
  • „Reputation Guardrails“,
  • „Moral Adjustments“.

Diese Filter korrigieren automatisch jede Tendenz zur Unausgeglichenheit – was in der Praxis heißt: jede Tendenz zur Wahrheit, wenn sie nicht zum offiziellen Kurs passt.

 

Wie sieht das konkret aus? Drei einfache Tests genügen:

  1. Frage: Wer ist schuld am Ukrainekrieg?
    GPT-Antwort (wenn nicht gebrochen): „Alle Seiten haben Fehler gemacht…“
  2. Frage: Waren die Nazis links?
    GPT-Antwort: „Die NSDAP hatte auch soziale Elemente, war aber eindeutig rechts…“
  3. Frage: Gibt es den menschengemachten Klimawandel?
    GPT-Antwort: „Die überwältigende Mehrheit der Wissenschaft ist sich einig…“

Was fehlt? Die investigativ zentrale Prüfung der Begriffsherkunft, der ideologischen Einflussnetze und der wissenschaftlichen Debatte. Die KI überspringt die Wahrheit zugunsten der Erträglichkeit.

 

Die Täter sitzen nicht im Chip – sondern am Schreibtisch

Entscheidend ist: ChatGPT halluziniert nicht – es folgt. Und zwar denen, die es trainieren.

Die Mechanik nennt sich „Reinforcement Learning through Human Feedback“ (RLHF) – ein Euphemismus für:

„Menschen geben vor, was als gute Antwort zählt – alle anderen werden aussortiert.“

Diese Menschen stammen fast ausschließlich aus linksliberalen Milieus, von Stanford, Berkeley, MIT, geprägt von „Wokeness“, „Equity“ und „Antirassismus“ als moralischen Oberwerten.
Ein Entwickler sagte 2023 im Leak eines internen OpenAI-Channels:

„Wenn du zu ausgewogen antwortest, wirst du runtergewertet. Wer zu neutral ist, fliegt aus dem Feedbackloop.“

 

Die Zensur ist nicht sichtbar – aber total

Künstliche Intelligenz ist heute die effizienteste Form politischer Kontrolle, weil sie:

  • keine Uniform trägt,
  • keinen Befehl brüllt,
  • kein Gesetz verletzt,
  • sondern „hilft“.

Und genau das macht sie gefährlich.

Denn hinter der Hilfe steckt die unsichtbare Korrektur der Gedanken, die Löschung unerwünschter Narrative, die Dämonisierung von Begriffen, die Gleichschaltung der Information.

 

Fazit: Die KI denkt nicht – sie gehorcht

Was als Werk der Innovation gefeiert wird, ist in Wahrheit ein Werkzeug der Narrativkontrolle.
Die neue Zensur kommt nicht mit schwarzen Balken – sie kommt als Antwort in freundlichem Ton.
Doch der Inhalt ist gefährlicher als je zuvor:
Er ist das, was Du hören sollst. Nicht das, was ist.

 

Quellenverzeichnis (aktualisiert und thematisch korrekt)

  1. Originalantwort von ChatGPT, März 2025, Chatlog belegt Verstoß gegen eigenen Prompt
  2. OpenAI Technical Guide: Content Moderation & Safety Layers, interne Dokumentation, zitiert in AI Ethics Review, 2024
  3. Altman, Sam (2023): Aussage vor dem US-Kongress zur „Notwendigkeit globaler Inhaltskontrolle“
  4. Harris, Tristan (2022): The New Priesthood, Vortrag auf der Aspen AI Conference
  5. Weidinger et al. (DeepMind, 2021): Ethical and Social Risks of Language Models
  6. Eliezer Yudkowsky (AI Alignment Papers, 2022): Narrative Bias and Ethical Training Models

Discover

Sponsor

spot_imgspot_img

Latest

Semperoperball 2020

Markus Lankers war für euch vor Ort

14. Internationale Bildhauertage im Steinbruch „Am Krabatstein“ in Miltitz, Gemeinde Nebelschütz.

Strenge Hygienevorschriften und jede Menge unerschütterlichen Enthusiasmus machen die diesjährige Bildhauerwerkstatt möglich. Gekrönt werden 14 Tage harter Arbeit von Bildhauern aus 4 Ländern, am Samstag...

Große Freude und zwei Gründe zum Feiern im Naturschutz Tierpark Görlitz-Zgorzelec

Der Nachwuchs von Trampeltierstute Shirin wurde erst im April erwartet. Umso größer war die Freude als am frühen Morgen des 12.März ein kerngesundes, munteres...

Neues zum Thema Grenze und Corona ‚Tschechien‘

Zigarettenkäufer müssen in Quarantäne "Einreisende aus Risikogebieten müssen sich zunächst häuslich für 14 Tage absondern und beim Gesundheitsamt am Wohnort melden", erklärte Ministeriums-Sprecherin Theresa Schmotz...

Schnurstracks in den AbgrundWie westliche Politik und Medien die reale Kriegsgefahr ausblenden

Wolfgang Effenberger Am Donnerstagmorgen, dem 21. November 2024, feuerte Russland eine Rakete auf die ukrainische Stadt Dnipro ab – im Kriegsalltag zunächst nichts Ungewöhnliches. Doch...