Verein Napoleonzeit 1813 e. V. Wir erinnern an Geschichte

Marschall Blücher überwindet das Löbauer Wasser
Das Anliegen unseres Vereins Napoleonzeit 1813 besteht darin, die Epoche aus Sicht der Oberlausitz darzustellen. Aufhänger sollen dabei die Ereignisse des 4. und 5. September 1813 sein. An jenen Tagen zog sich der preußische Marschall Blücher vor den von Marschall McDonald befehligten Franzosen in Richtung Görlitz zurück. Er überwand am Ort der Gemauerten Mühle über 3 Behelfsbrücke das Löbauer Wasser und errichtete auf der Wiese dahinter ein Biwak.

Der 19. September 2020 war ein großer Tag für den Verein. Endlich konnten wir die neue Ausstellung zu den Ereignissen des Jahres 1813 in der Oberlausitz einweihen. In gefühlt unzähligen Stunden hat unser Vorsitzender Bernd Engelmann sie mit freiwilligen Helfern auf Vordermann gebracht. Sie mussten Keller und Eingangsraum entkernen und neu gestalten, Puppen mit Uniformen anzuziehen, Räume sowie Treppen renovieren und vieles mehr. Pünktlich zum Termin waren sie fertig und konnten das Museum im Beisein des Görlitzer Landrates Bernd Lange und des Löbauer Oberbürgermeisters Dietmar Buchholz der Öffentlichkeit übergeben.

Die Eröffnung des Museums ging einher mit einem großen Biwak verschiedener Militärvereine, die sich speziell der Napoleonzeit widmen. Unter dem Kommando von Mathias Sander umrahmten sie den Festakt mit Ehrenbezeugung und Salutschießen. Anschließend übergab der „kommandierende General“ die Tafel mit den Ereignissen des 4. September 1813. An diesem Tag verteidigte das preußische Bataillon des Majors Hiller von Gärtringen den nahegelegenen Wohlaer Berg. Es deckte damit den Rückzug der Truppen Marschall Blüchers, die zur gleichen Zeit am Ort der Gemauerten Mühle über 3 Brücken die Löbau überwanden. Anschließend biwakierten sie auf der gegenüberliegenden Wiese. Soldaten der Vereine in original französischen, sächsischen, preußischen, tiroler und polnischen Uniformen stellten vom Freitag, dem 18. bis zum Sonntag, dem 20 September 2020 dieses Ereignis nach. In beeindruckender Weise zeigten sie am Mühlenhof und auf der Wiese Jäger- und Liniengefechte mit Waffen jener Zeit.
Quelle : Verein Napoleonzeit 1813 e.V.
Video : Eimi Video
Kontakt und Anfragen bitte an den Verein Napoleonzeit 1813 e. V.,
Bernd Engelmann,
Alte Lausitzer Str. 2
02708 Löbau
Tel.: +49 (0)3585 86 01 16,
Mail: kontakt@napoleonzeit1813.de

Discover

Sponsor

spot_imgspot_img

Latest

Vergabe des Adelie Avard in Dresden

Die Abendveranstaltung Geniessen Sie einen großartigen Businessnetzwerkabend mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Medien. In der Verleihungszeremonie werden die Finalistinnen gewürdigt und die Siegerin öffentlich...

Meine Meinung bleibt unverändertVerunglimpfung ist kein Diskurs

In den Medien gibt es wenig Neues: überall Rechte in Ostsachsen, Unternehmer setzen ihre Reichweite ein, um den Diskurs nach „rechts“ zu verschieben, auf...

Bewerbungsphase für ADELIE-Award 2020 startet ADELIE – Award richtet sich an erfolgreiche Unternehmerinnen in Sachsen

Für den Unternehmerinnenpreis ADELIE - Award, der seit 2018 an erfolgreiche Unternehmerinnen vergeben wird, beginnt ab dem 1. Oktober 2019 die neue Bewerbungsphase. Wer erfolgreiche...

Wendezeit-Zeitenwende: Deutschland nach dem Globalfaschismus

Nach Merkel bekam Deutschland noch einmal den falschen Kanzler Was zum Teufel hat bloß Bundeskanzler Scholz mit dem Begriff "Zeitenwende" gemeint? In der Wendezeit 1989...

Stadtrat verabschiedet Baubürgermeisterin

Am 30. November saß sie zum letzten Mal im Präsidium einer Sitzung des Bautzener Stadtrates: Baubürgermeisterin Juliane Naumann. Nach sieben Jahren beendet sie ihre...