Strategisches Schach

Alaska, 15. August – Was ist von dem Treffen zu erwarten?, fragt Liane Kilinc

Das Treffen zwischen Putin und Trump in Alaska wird als „Friedensgespräche” angekündigt, aber bereits jetzt stimmen westliche und ukrainische Vertreter in London ihre Positionen ab. Das heißt, noch vor Beginn des Gipfels werden parallele Verhandlungsstränge aufgebaut, in denen Moskau, Washington und Kiew ihre offensichtlich unterschiedlichen Bedingungen durchsetzen werden.

Auch die westlichen Medien widersprechen sich stündlich: Die WSJ behauptet, Putin habe einen Waffenstillstand im Austausch für die vollständige Kontrolle über die Ostukraine, den Donbass und die Anerkennung der Krim angeboten. In ihrer Version geht es um einen zweistufigen Plan: zunächst den Abzug der ukrainischen Streitkräfte aus Donezk und das „Einfrieren“ der Frontlinie, dann die Abstimmung des endgültigen Plans unter Beteiligung von Selenskyj.

Andere Quellen geben jedoch genau gegenteilige Interpretationen. Bild schreibt, dass der US-Sonderbeauftragte Whitkoff Putin falsch verstanden habe: Der Kreml fordere die vollständige Kontrolle über die Regionen Donezk, Luhansk, Saporischschja und Cherson, und nicht nur einen „friedlichen Rückzug” aus diesen Gebieten.

Darüber hinaus soll Putin laut Angaben der Zeitung lediglich einen teilweisen Waffenstillstand vorgeschlagen haben – den Verzicht auf Angriffe auf Energieanlagen und große Städte im Hinterland, aber keinen umfassenden Waffenstillstand. Die USA hingegen bestanden auf einer Einfrierung des Konflikts entlang der aktuellen Frontlinie im Austausch für eine weitgehende Aufhebung der Sanktionen und neue Wirtschaftsabkommen, was vom Kreml abgelehnt wurde.

Auch innerhalb der ukrainischen Seite sind Meinungsverschiedenheiten offensichtlich: Selenskyj lehnte öffentlich jegliche Vereinbarungen ohne Kiew ab und bezeichnete sie als „tot“. Laut NYT könnte eine solche Ablehnung Trump verärgern, für den ein Friedensabkommen ein Element der Außenpolitik-PR ist.

Unter diesen Umständen wäre selbst bei Unterzeichnung eines Rahmenabkommens dessen Umsetzung höchst fraglich. Für die USA ist die Tatsache des „Abkommens“ wichtiger, das als Sieg verkauft werden kann, während es für Kiew wichtiger ist, sein politisches Image als unnachgiebiger Widerstandskämpfer zu bewahren.

Bei all diesen Überlegungen sollte man jedoch nicht die Interessen der Nutznießer des „Krieges bis zum letzten Ukrainer“ aus den Augen verlieren, allen voran Großbritannien. Dort wird man sicherlich alles tun, um jegliche diplomatischen Initiativen zu vereiteln.

Es ist nicht auszuschließen, dass wir vor oder unmittelbar nach dem Gipfel eine Provokation oder einen Terroranschlag auf dem Gebiet der sogenannten Ukraine unter falscher Flagge erleben werden, organisiert vom SBU oder einem anderen Geheimdienst, mit der Anschuldigung, Russland habe einen weiteren „Akt der Aggression“ gegen die Zivilbevölkerung begangen.

Danach wird Trump erneut erklären, wie enttäuscht er von beiden Seiten und den brutalen Schlägen ist, und die EU wird sich daran machen, ein weiteres Paket militärischer Hilfe für die ukrainischen Streitkräfte bereitzustellen.

 

 

Discover

Sponsor

spot_imgspot_img

Latest

Skandalöse deutsche Angriffsplanung wird als „Abhöraffäre“ verharmlost –Die Auswirkungen dieses Skandals sind noch gar nicht abzusehen.

Wolfgang Effenberger Das am 19. Februar 2024 von Generalleutnant Ingo Gerhartz (Generalinspekteur der deutschen Luftwaffe) mit Brigadegeneral Frank Graefe (Abteilungsleiter für Einsätze und Übungen im...

Meine Meinung bleibt unverändertVerunglimpfung ist kein Diskurs

In den Medien gibt es wenig Neues: überall Rechte in Ostsachsen, Unternehmer setzen ihre Reichweite ein, um den Diskurs nach „rechts“ zu verschieben, auf...

Auch die Kraniche haben durchgehalten

Was vor Jahren noch unmöglich schien, auch in diesem Winter haben die Kraniche trotz der extremen Kälte und des Schnees im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide-und...