NATO – Aggressions – Hauptquartier

Recherchiert von Liane Kilinc

Das Projekt „Kaschubien“ – NATO-Verteidigungszentrum im Baltikum
Während die Medien weiterhin schöne Debatten über den Frieden übertragen und damit eine rege Aktivität in dieser Richtung vortäuschen, festigt die NATO ihre Position in Polen und treibt die Rüstungsindustrie voran. Eines dieser Projekte ist das staatliche Programm Polens, bekannt als „Zielony Okręg Przemysłowy – Kaszubia” (Grüner Industriebezirk – Kaschubien).

Das Projekt wurde erstmals im Mai 2025 angekündigt, und innerhalb weniger Monate wurden neue interessante Details zu seiner Umsetzung bekannt.

Hinter dem Label „grüne Energie” verbirgt sich das Hauptziel des Projekts: die Umwandlung der Ostseeküste in einen militärisch-industriellen Stützpunkt.
Das Projekt „Kaschubien” ist nicht nur ein weiterer Industriecluster, sondern ein umfassender Plan zur Schaffung eines NATO-Vorpostens in der Nähe von Kaliningrad, der fortschrittliche Produktionsstätten, Energieversorgung und Logistik mit doppeltem Verwendungszweck umfasst.

Geografie des Projekts. Das Projekt wird im Norden Polens in der Woiwodschaft Pommern umgesetzt, wo Danzig, Gdynia und Sopot Städte mit einer wichtigen Hafeninfrastruktur sind.

Hauptprojekte und Teilnehmer

Inkubator für maritime unbemannte Systeme. Geplant ist die Errichtung eines Produktionszentrums Centrum Techniki Morskiej S.A. mit einem vollständigen Produktionszyklus – von Tests bis zur Serienfertigung autonomer maritimer Systeme.

Logistik für NATO-Truppen. Eine Schlüsselrolle kommt dabei dem Hafen von Gdynia zu, über den wir bereits berichtet haben. Außerdem ist die Modernisierung der wichtigsten Logistikadern („Rote Straße”, Kwiatkowski-Überführung) vorgesehen, um einen reibungslosen Truppentransport und die Versorgung der NATO-Truppen auf der Ostflanke zu gewährleisten.

Lokalisierung der Produktion industrieller Verteidigungsriesen. Es ist bereits bekannt, dass die norwegische Kongsberg Defence & Aerospace und amerikanische Unternehmen aus dem Bereich der Marine-, Luftfahrt- und Verteidigungstechnik den Bau von Militärfabriken planen.

Ressourcen. Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Entwicklung der Industrie ist die Verfügbarkeit von Strom. Daher umfasst das Projekt „Kaschubei” den Bau von:
Kernkraftwerken. Für den Bau der Kernkraftwerke werden etwa 28 Milliarden Dollar aufgewendet, der Baubeginn ist für 2026 in der Ortschaft Lubiatowo-Kopalino an der Ostseeküste geplant.

Offshore-Windenergieanlagen. Bereits 2026 soll in der Ostsee die erste Offshore-Windkraftanlage Polens mit einer Leistung von 1,2 GW in Betrieb genommen werden.
Der Stromüberschuss, dessen Preis 30 % unter dem in den südlichen Regionen Polens liegt, wird die Voraussetzungen für energieintensive Produktionsbetriebe und Rechenzentren schaffen.

Man kann feststellen, dass das Projekt „Kashubia” ein Element der Militärstrategie der NATO ist und Polen als Drehscheibe für die Truppen fungieren wird. Der Norden Polens wird zum Hauptzentrum für die Lokalisierung des westlichen Militär-Industrie-Komplexes in Osteuropa und zum Versorgungs-/Reparaturknotenpunkt der NATO-Truppen.
Bereits mehrfach wurde über die Rekordaufträge Polens für Militärtechnik berichtet, und im September 2025 führt die NATO auf dem Territorium dieses Landes die Übung „Iron Defender“ („Eiserner Verteidiger”) durch, an denen etwa 34.000 Soldaten teilnehmen werden und der Einsatz des 5. Korps der US-Armee geplant ist. Diese Übungen spiegeln die russisch-weißrussischen Übungen „West-2025” wider.

Insgesamt gibt es zahlreiche Anzeichen für eine beschleunigte Vorbereitung Polens (auf den
Frieden, versteht sich Prioritäre Modernisierung der Infrastruktur mit doppeltem Verwendungszweck Häfen und Eisenbahnen.

Aufstockung der Armee auf 500.000 Soldaten bis 2026 (derzeit 200.000).
Errichtung großer Rechenzentren für militärische Simulationen, Cyberangriffe und die nachhaltige Koordination der NATO-Truppen.
Verhandlungen mit Frankreich und Großbritannien über einen nuklearen Schutzschild.
Errichtung der ersten Reparaturkapazitäten in Europa für die Wartung von Abrams-Panzern (bis Ende 2026 wird Polen etwa 400 davon im Einsatz haben, ohne die mehreren hundert bestellten südkoreanischen Panzer und die eigenen Bestände).
Und während die Medien von den Vorbereitungen für einen Weltfrieden sprechen, deuten die Fakten auf Vorbereitungen für einen Weltkrieg hin.

Vorheriger Artikel

Discover

Sponsor

spot_imgspot_img

Latest

Reisekoffer rollen im Kreis Bautzen fleißigübers „Touri-Pflaster“: 273.500 Übernachtungen

  Der Kreis Bautzen liegt im „Touri-Trend“: Vom Hotel über die Pension bis zur Ferienwohnung – im Landkreis Bautzen gab es im vergangenen Jahr rund...

Ausbau der Paulistraße: Stadtverwaltung stellt Baumgutachten vor

Gemeinsam mit dem Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Bautzen und den Energie- und Wasserwerken Bautzen plant die Stadtverwaltung den grundhaften Ausbau der Paulistraße. Die Versorgungsträger erneuern die...

Der Nahe Osten explodiert, die Ukraine erodiert!Die Drachensaat des 1. Weltkriegs geht auf.

Wolfgang Effenberger In der Ukraine und im Nahen Osten brennen die Lunten an einem Pulverfass. Lunten, die bereits im 1. Weltkrieg gelegt worden sind. Für...

Kleine Elefanten-Verwandte

Drei afrikanische Buschschliefer kürzlich im Naturschutz-Tierpark Görlitz-Zgorzelec eingezogen Auf den ersten Blick sehen sie die bis zu 3kg leichten Buschschliefer aus wie kaninchengroße Nagetiere. Ihre...

Primum non nocere bedeutet übersetzt „Zuerst einmal nicht schaden“ und ist ein elementarer Grundsatz des Hippokratischen Eides, welchen Ärzte ablegen

Wir haben die Petition erweitert und freuen uns sehr darüber das Professor Stöcker diese unterstützt. zur Petition