Neunter Brandanschlag auf Hentschke Bau

Pakt gegen Gewalt und härtere Verfolgung gefordert

Bautzen/Berlin, 28. September 2023.

Es ist bereits der neunte Brandanschlag auf Ausrüstung der Hentschke Bau GmbH. Diesmal hat es eine Baustelle in Berlin-Tempelhof getroffen, wo das Unternehmen am Bau einer Eisenbahnbrücke über den Teltowkanal beteiligt ist. Dort ging in der Nacht vom 25. auf den 26. September erneut ein Bagger des Unternehmens, ein A 918 Compact der Marke Liebherr, in Flammen auf. Und wieder lautet der Befund: Brandstiftung. Der Sachschaden beträgt rund 190.000 Euro. Das teilt das Unternehmen mit. Eine extremistische Gruppe hat sich zwischenzeitlich zu dem Anschlag bekannt. Weiteres werden die polizeilichen Ermittlungen ergeben.

„Derartige Brandanschläge dürften nicht zur Normalität werden“, erklärt ein Unternehmenssprecher. Neben Hentschke Bau trifft es zunehmend auch andere Unternehmen. Prominente Beispiele waren jüngst die Strabag und die Deutsche Bahn. Aber auch Vonovia, die ehemalige CG Gruppe und sogar Polizei und Feuerwehr geraten immer wieder ins Visier von Gewalttätern. „Die Gewalt trifft inzwischen eine Vielzahl von Unternehmen und Institutionen, die sich für die öffentliche Infrastruktur einsetzen. Die ganze Branche ist betroffen und nun gefordert, gemeinsam Antworten zu finden. Die Baubranche braucht Schutz und Unterstützung gegen Gewalt“, so das Unternehmen. Es brauche einen Pakt der Bau- und Infrastrukturunternehmen mit Politik und Behörden. Hentschke Bau sei hier zum Dialog bereit.

Deutliche Worte zu der neuerlichen Gewalttat findet auch der Betriebsrat des Unternehmens:

„Es ist bereits der neunte Brandanschlag auf unsere Maschinen und damit auch auf uns persönlich. Wir erklären uns solidarisch mit unserem Arbeitgeber und fordern Politik und Behörden zum Handeln auf. Gewalt ist zum Massenphänomen geworden. Es kann nicht sein, dass Unternehmen – und vor allem deren Beschäftigte – die sich für öffentliche Infrastruktur engagieren und damit zum Wohle aller beitragen, permanenten Bedrohungen und massiver Gewalt ausgesetzt sind. Es kommt der Tag, an dem es nicht beim Sachschaden bleibt. Keiner der bisherigen Brandanschläge wurde aufgeklärt. Baustellen scheinen rechtsfreie Räume geworden zu sein.“

Die Gewalt nähme zu. „Das, was uns, aber nicht nur uns, passiert, ist Terror und muss auch entsprechend eingestuft werden. Die Szene, aus der die Gewalttäter stammen, ist den Behörden bekannt, deren extremistische Ziele und deren kriminelle Methoden auch. Wir fordern jetzt klare Handlungen und ein hartes Durchgreifen. Wir haben es satt, ständiger Gewalt und Bedrohung ausgesetzt zu sein. Das, was die Gewalttäter an fremdem Eigentum zerstören, muss durch unseren Arbeitgeber ersetzt werden. Das dafür notwendige Geld fehlt für zukünftige Löhne und Gehälter, für Forschung und Entwicklung, für die Transformation des Unternehmens und geht am Ende zu unseren Lasten, ja zu Lasten der ganzen Gesellschaft. Es sind Anschläge nicht nur auf uns, sondern auf die Region, die Menschen, die hier leben, und das Miteinander in ohnehin schweren Zeiten.“

https://www.hentschke-bau.de/pressemeldungen-detail/neunter-brandanschlag-auf-hentschke-bau

Discover

Sponsor

spot_imgspot_img

Latest

Demnächst erscheint die Ausgabe 7 von Einblicke & Ausblicke

http://ig-schiedsrichter.de/7-ausgabe-von-einblicke-ausblicke-in-kuerze-erhaeltlich/  

Text und Informationen zum Thema Kohle und Strom

Hallo an alle Weltverbesserer der Bundesrepublik Deutschland, ich bin stolzer Mitarbeiter eines Braunkohle-Kraftwerksbetreibers in der Lausitz. Ich habe es satt seit geraumer Zeit als „Schande...

Die Agora des Scherbenhaufens ©

Ein Altgriechisches Novemberdrama des Andreas Manousos Szene: Die Agora, ein Ort der freien Rede und des Diskurses. Habeckius steht nicht mehr allein. Neben ihm stehen...

Pressemitteilung des BVMW – Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e.V.

PRESSEMITTEILUNG Sachsen 16.11.20200 Keine verfrühten Entscheidungen zu Lasten von Wirtschaft und Gesellschaft Berlin – Zum heutigen Corona-Treffen der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten der Länder erklärt Der Mittelstand. BVMW-Bundesgeschäftsführer...