Anwohnerparkplätze als Einnahme für Kommunen?

Von den 19 befragten Städten, die variable
Gebühren für das Anwohnerparken ver-
langen, halten sich immerhin sieben
auch an die bisherige Obergrenze von
30,70 Euro im Jahr. Sie gewähren aller-
dings Ermäßigungen für bestimmte
Sozialtatbestände oder Elektro-Fahrzeuge.
Besonders hohe variable Gebühren
erheben Stuttgart mit bis zu 400 Euro,
Kaiserslautern mit bis zu 250 Euro und
Detmold mit bis zu 240 Euro im Jahr.
Aus Sicht des BdSt darf das Parken in
Wohnortnähe nicht zu einer Frage des
Geldbeutels werden. Gerade Menschen
mit geringen und mittleren Einkünften
wohnen häufig in den Innenstädten und
sind auf das Auto angewiesen, um ihrer
Berufstätigkeit nachzugehen. Nicht immer
bieten der ÖPNV oder das Fahrrad eine
Alternative. Stellplatzgebühren in bewirt-
schafteten Parkhäusern oder Garagen-
höfen sind kein Maßstab für das Ausstel-
len eines Bewohnerparkausweises, weil
dieser ja kein Anrecht auf einen freien
Parkplatz beinhaltet. Parkgebühren dürfen
nicht zur zusätzlichen Einnahmequelle
und damit zu einer „Quasi-Steuer“ wer-
den. Darum sprechen wir uns für eine
möglichst einheitliche Gebühr nach
einfachen Maßstäben aus. Dafür bewährt
sich eine Festlegung von Übergrenzen –
zumindest auf Landesebene.
Ansprechpartner: Rainer Kersten, info@steuerzahler.de

Discover

Sponsor

spot_imgspot_img

Latest

Türmelauf Bautzen 2020

https://youtu.be/CCT19X0RuQA Trailer für eine Idee Musik: Harmonic Uplifting Corporate by MusicLFiles Link: https://filmmusic.io/song/6181-harmon... License: http://creativecommons.org/licenses/b... https://youtu.be/qvsX86IPm_A

Zum Thema Coronahilfen ein Beitrag von Ralph T. Niemeyer

Die Coronahilfen folgen dem üblichen System, welches nicht erst seit der "Treuhand" bekannt ist: bestechend einfach oder umgekehrt. In nicht wenigen Fällen funktionierte es...

Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

von Dr. Wolf Pfannenstiel Sachliche Argumente gegen eine allgemeine Impfpflicht gegen Covid-19 27.01.2022 Sehr geehrter Herr Scholz,Sie befürworten nach eigener Aussage eine allgemeine Impfpflicht gegen Covid-19.In der...

Entscheidung eines Großforschungszentrums – Lausitz Art of Building (LAB)

Bezüglich der Entscheidung eines Großforschungszentrums in der Lausitz und einer umfänglichen Debatte im Bautzener Stadtrat am 28.9.22 zu eben dieser ausstehenden Entscheidung, hat sich...

Der erste Sofatalk aus dem neuen Studio in Seifhennersdorf geht um die Welt

https://youtu.be/z4pIAV35gyY Im Gespräch Carmen Andres von Stark4Sachsen und David Vandeven Inhaber von Vandeven24 und Ostsachsen TV